Einrichtungen, Gruppen und Vereine in Spork
Einrichtungen, Gruppen und Vereine in Spork
Die Sporker Musikanten
Bereits seit 1976 bestehen die Sporker Musikanten. Damals fand sich eine Gruppe Musiker zusammen und gründete eine Blaskapelle. Seit dieser Zeit haben sich die Sporker Musikanten der Egerländer Blasmusik verschrieben und begeistern auf Schützenfesten, Geburtstagsfeiern, Jubiläen und zu vielen anderen Anlässen in Spork, Bocholt und über die Grenzen hinaus. Ein reges Vereinsleben und ein starker Zusammenhalt, vereint mit dem Spaß an der Musik, ist es, was die 25 jungen und junggebliebenen Musiker ausmacht. Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen und eingeladen reinzuschnuppern. Weitere Informationen www.sporker-musikanten.de.
Kinderchor „Die Trillerpfeifen“
Der Kinderchor trifft sich immer am Samstag im Sporker Pfarrheim von 10.30 – 11.30 Uhr. Oft wird bei Familiengottesdiensten, aber auch bei anderen Veranstaltungen wie Erntedankfest, Altentag und Pfarrfest gesungen.
Es gibt auch eine Blockflötengruppe. Die Blockflötenkinder üben immer am Samstag von 9.30 – 10.30 Uhr.
Im Frühling gibt es für alle Messdiener und Kinderchorkinder die Eierkollekte, bei der Geld gesammelt wird. Jedes Jahr wird bei der Müllsammelaktion mitgeholfen. Gern werden auch Karneval und Nikolaus gemeinsam gefeiert.
Wer mitsingen möchte, kann bei den Proben gern vorbeischauen!
Kirchenchor Spork
Schon vor Gründung der Pfarrei St. Ludgerus Spork, begannen die ersten
Chor-Aktivitäten seitens einiger Gemeindemitglieder im Jahre 1929. Aktuell
zählt der Chor 52 Mitglieder. Mitgestaltung von Gottesdiensten und diverse
Aktivitäten für die Mitglieder (wie auch Ständchen zu Hochzeiten und Geburtstagen) haben den Chor auch über die Ortsgrenzen hinaus bekannt und beliebt gemacht.
Mehr Infos und Termine gibts hier zum Download:chor2016.pdf
Spielmannszug Spork
Der Spielmannszug Spork wurde im Jahr 1952 gegründet.
Was als eine muntere Gruppe, die Spaß an der Musik hat begann, wurde im
Laufe der Zeit zu einem Verein, der immer wieder gerne den Kontakt zu
anderen Vereinen sucht und pflegt.
Ebenso wie der Spielmannszug herzelich zu seinem jährlichen Stiftungsfest
einlädt, ist er selbst gern gesehener Gast bei befreundeten Vereinen.
Neue Mitglieder, jung und alt, aktiv und passiv, sind immer willkommen und
Interessierte werden auch gerne musikalisch ausgebildet. Mehr Infos gibts dazu
Kindergarten St. Anna
Der Sporker Kindergarten wurde am 13. August 2000 eröffnet. Derzeit besuchen 33 Kinder die Einrichtung. Ab August 2012 werden zusätzlich auch Kinder unter 3 Jahren betreut.
Großzügige Räume und das naturnahe Außenspielgelände bieten den Kindern viele Möglichkeiten sich zu entfalten.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 7:30 Uhr bis 15 Uhr
und Freitag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Für Fragen steht das freundliche Team der KiTa gern zur Verfügung.
Bitte Termine telefonisch unter (0 28 71) / 218 717 vereinbaren. Leiterin der KiTa St. Anna am Heidefeldweg 11 ist Michaela Hunke. Träger ist die kath. Kirchengemeinde St. Bernhard.
Schützenverein St. Ludgerus Spork
Im Bild der Vorstand 2012/2013
Der Schützenvern St.Ludgerus Spork hat aktuell ca. 350 Mitglieder. Im Mittelpunkt steht das traditionelle Schützenfest, welches in jedem Jahr am ersten Juliwochenende stattfindet. Veranstaltet werden aber auch weitere Feste, die die Schützentradition wahren und die Gemeinschaft in Spork stärken.
Aktuelles zum Sporker Schützenverein findet man hier.
Sporker Grenztröpfkes e.V
Die Gründung der Grenztröpkes erfolgte aus einer Bierlaune heraus. Der Verein besteht heute aus ca. 170 Mitgliedern. Seit der Gründung im 2000 hält der Erfolg der Karnevalsbegeisterten an. Das Geheimrezept ist Karneval von Sporkern für Sporker.
Mehr Infos: hier
KLJB Spork-Holtwick
Wir, die KLJB Spork Holtwick, sind eine bunte Truppe Jugendlicher zwischen 15 und 25 Jahren. Wir treffen uns alle zwei Wochen donnerstags und starten gemeinsam viele lustige Aktionen.
Unsere größten Aktionen sind zum Beispiel das Dodgeballturnier, daß wir jedes Jahr im Sommer veranstalten, und das Landjugend-Zelten, bei dem wir auch immer viel Spaß haben.
Mehr Infos: hier
Heimatverein Spork e.V.
Im Laufe der Jahre haben sich innerhalb des Heimatvereins 4 Abteilungen gebildet. Es gibt eine Wandergruppe, eine Tanzgruppe, den Gospelchor und
eine Theatergruppe. Mehr Infos zum Heimatverein gibts hier!
Hier fehlt noch jemand? Infos, Anrgegungen und mehr? Immer gern an: info@spork-aktiv.de
Böllerkommando Spork
Seit mehr als 50 Jahren aktiv und vom Sporker Schützenfest nicht mehr wegzudenken: Das Böllerkommando versteht es in jedem Jahr die Schützen zünftig zu wecken und auch mit Salutsalven dem Königspaar die Ehre zu erweisen. Die Männer an der Kanone haben für Ihren Einsatz eine Ausbildung im Umgang mit der scharfen Munition erhalten.
Mehr dazu hier: http://www.hufla.de/
St. Ludgerus-Kirche in Spork
Die St.-Ludgerus-Kirche bildet den Mittelpunkt von Spork. Die Kirche wurde am 28.03.1933 nach nur 10 Monaten Bauzeit eingeweiht. Erst 1951 wurde die seinerzeitige Rektoratsgemeinde zur Pfarre St. Ludger in Spork erhoben. Das Gebiet umfasste neben dem Ortsteil Spork noch Teile von Holtwick und Hemden.
Im Jahre 2010 fusionierte die Kirchengemeinde St. Ludgerus mit den ehem. Pfarrgemeinden St. Bernhard Lowick, St. Michael Liedern und St. Michael Suderwick zur neuen Pfarrei St. Bernhard Bocholt. Die neu entstandene Pfarrei
St. Bernhard Bocholt fusionierte dann in 2018 mit der ehemaligen Urpfarre der Stadt Bocholt, der Pfarrei St. Georg.
Leitender Pfarrer der Gemeinde ist Matthias Hembrock. Seit Ende Oktober 2014 ist Pfarrer Hippolytus Anyanwu Seelsorger in Spork. Seit dieser Zeit bewohnt er das Pfarrhaus an unserer Kirche und feiert mit den anderen Seelsorgern der Pfarrei die Hl. Messe in der St.-Ludgerus-Kirche.
Mehr Infos und die Gottesdienstordnung finden Sie hier:
https://www.st-georg-bocholt.de
oder auch hier: kirche2018.pdf